GESCHICHTE
Die Geschichte von den guten Zirndorfer Bieren
Tradition, seit mehr als 300 Jahren.
Damals – es war die Zeit des 30-jährigen Krieges – rückt Zirndorf urplötzlich in den Mittelpunkt des Weltgeschehens. Zu Fuße der Alten Veste stehen sich die Heerscharen des Schwedenkönigs Gustav Adolf und des kaiserlichen Feldherrn Albrecht von Wallenstein gegenüber. Und hinterlassen Zirndorf nach der großen Schlacht völlig gebrandschatzt. Jahrzehnte soll es dauern, bis wieder Aufschwung einsetzt. Dank des Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach – und zwar mit der Errichtung des hochfürstlichen Brauhauses.
1516
Das Bayerische Reinheitsgebot schreibt es fest: Zur Herstellung des Bieres dürfen nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden.
1674
Mit Gründung des hochfürstlichen Brauhauses durch den Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach ist der Grundstein für die guten Zirndorfer Biere gelegt.
1746
Die Zirndorfer Biere munden nicht mehr nur denen, die in Zirndorf ihre Heimat haben, wie eine urkundliche Erwähnung besagt: „das allhier zu prauenden guten weißen Bieres willen nicht nur allhier in Zirndorf, sondern auch an auswärtigen Orten ein großer Verschluß zu machen und nunmehr als eines der einträglichsten Prauhäuser hiesiger Landesreviere consideriert werden kann“.
1797
Der Bierwirt Johann Adam Klein erwirbt das vormals hochfürstliche Brauhaus. 50.000 fränkische Gulden ist es ihm wert, seinerzeit ein kleines Vermögen.
1856
Gerade einmal 1750 Einwohner hat unser Zirndorf, denen 17 Gasthäuser gegenüberstehen. Auf 100 Einwohner kommt also eine Bierschänke.
1882
Auf der Bayerischen Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg präsentieren sich die guten Zirndorfer Biere. Nicht nur in Flaschen, sondern auch in einem handgeschnitzten Eichenholzfass.
1924
250 Jahre Brautradition, dieses stolze Jubiläum feiern wir mit einem besonders kräftigen, hellen Starkbier, unserem Cyrenator.
1936
Der Ruf eilt den guten Zirndorfer Bieren voraus, und so erwirbt der Fürther Brauereidirektor Wilhelm Schülein das Brauhaus und vereint es mit der Grüner Bräu AG. Eines bleibt: die Eigenständigkeit, so ist es vertraglich festgeschrieben.
1972
Das Brauhaus geht in die Hände der Schickedanz-Gruppe, die nach dem Einstieg bei der Grüner Bräu AG drei Jahre zuvor nun 100 Prozent hält.
1996
Die guten Zirndorfer Biere finden unter dem Dach der privat geführten Traditionsbrauerei Tucher eine neue Heimat, die für mehr als 350 Jahre fränkische Bierkultur steht.
2020
In unseren guten Zirndorfer Bräuschänk Bieren stecken die Geschichte und Erfahrung aus mehr als 300 Jahre fränkischer Brautradition. Das schmeckt man in jedem unserer Biere: im gute Landbier und Landbier Alkoholfrei, Kellerbier, Kellerradler und dem guten Zirni.